Thema
- #Kommunikation
- #Gesprächskontext
- #Multimodale Eingabe
- #Sprachverständnis
- #Chatbot
Erstellt: 2024-05-13
Erstellt: 2024-05-13 20:16
Der Gesprächskontext bezieht sich auf den Fluss und den Zusammenhang einer Konversation. Er setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter die Situation, in der die Konversation stattfindet, die Beziehung der Gesprächspartner und der Zweck der Konversation. Für eine effektive Kommunikation ist es wichtig, den Gesprächskontext richtig zu erfassen. Dadurch können Sie die Aussagen des Gegenübers besser verstehen und angemessen reagieren.
Was ist Kontext?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Verständnis des Gesprächskontexts zu verbessern.
Wenn Sie das Alter, Geschlecht, den Beruf und die Interessen des Gegenübers kennen, können Sie den Konversationskontext besser verstehen.
Es ist auch wichtig, den Ort, die Zeit und die Atmosphäre, in der die Konversation stattfindet, genau zu beobachten.
Auch nonverbale Elemente wie Gesichtsausdrücke, Stimmlage und Körperhaltung des Gegenübers helfen Ihnen, den Gesprächskontext zu erfassen.
Anhand der Reaktion des Gegenübers können Sie auch feststellen, ob Ihre Botschaft richtig angekommen ist. Dies hilft Ihnen ebenfalls, den Kontext zu verstehen.
Wenn Sie den Gesprächskontext gut verstehen, wird die Kommunikation mit Ihrem Gegenüber flüssiger und die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen und Konflikten sinkt. Daher ist das Verständnis des Gesprächskontexts für eine effektive Kommunikation unerlässlich.
Diese Fähigkeit, die vorherigen und nachfolgenden Äußerungen in einer Konversation miteinander zu verknüpfen, wird als Gesprächskontext bezeichnet.
Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie in einer Kfz-Werkstatt sagen: "Es ist kaputt", kann der Bot nicht erkennen, was kaputt ist. In diesem Fall muss er nachfragen: "Was ist kaputt?" oder die gesamte Wartung durchführen.
Letztendlich muss man bei vagen Äußerungen Nachfragen stellen, um den Benutzer schlussendlich zu der Antwort zu führen, die er sucht.
Konversationsverlauf analysieren: Der Chatbot analysiert den vorherigen Verlauf der Konversation, um den Kontext zu erschließen.
Sprachverständnis: Mithilfe von Natural Language Processing (NLP) (Natürliche Sprachverarbeitung) wird die Bedeutung von Sätzen präzise erfasst.
Multimodale Eingabe nutzen: Der Chatbot analysiert nicht nur Text, sondern auch Bilder, Sprache und andere Eingaben umfassend. (Im vorherigen Abschnitt " Gesprächskontext zwischen Menschenwurde bereits erwähnt, dass nonverbale Hinweise beachtet werdenmüssen, da die reine Textbeschreibung an ihre Grenzen stößt.)
Das Erfassen des Gesprächskontexts ist entscheidend, um die Fähigkeit eines Chatbots zu verbessern, natürlich zu kommunizieren. Dadurch erhalten die Nutzer eine bessere Erfahrung. Es ist zu erwarten, dass sich die Fähigkeiten von Chatbots zur Erfassung des Gesprächskontexts mit der Weiterentwicklung der Technologie weiter verbessern werden.
❗Bei der Chatbot-Entwicklung mit einem Chatbot-Builder?
Auch bei der Entwicklung eines Bots muss man sich Gedanken darüber machen, wie umfassende Fragen von Nutzern beantwortet werden. Dabei sollte die Kontextfunktion optimal genutzt werden. In der Regel bieten Bot-Builder diese Kontextfunktion an. Bei umfassenden Fragen oder Fragen, die Nachfragen erfordern, müssen diese jedoch manuell erstellt und miteinander verbunden werden. Nur so kann man die gewünschte Antwort des Nutzers finden.
❗Bei der Chatbot-Entwicklung mit Generativer KI?
Die Fähigkeit der KI hängt auch davon ab, wie viel Konversationsverlauf gespeichert werden kann. Daher werden in bestimmten Fällen separate Datenbanken erstellt, um bestimmte Informationen zu speichern. Zum Beispiel werden Informationen wie Hobbys (z. B. Skifahren) oder Reisevorlieben separat gespeichert, während der eigentliche Gesprächskontext verworfen wird. Dies liegt daran, dass die Speicherung großer Mengen an Konversationsdaten begrenzt ist. Die gespeicherten Daten aus der Datenbank werden dann bei Bedarf basierend auf der Fragestellung oder dem Gesprächsverlauf abgerufen.
Kommentare0