Thema
- #Regelbasiertes System
- #Anwendungsbeispiele
- #Rule-Based-Chatbot
- #Vordefinierte Antworten
- #Vor- und Nachteile
Erstellt: 2024-05-16
Erstellt: 2024-05-16 10:23
Ein Rule-Based Chatbot ist ein Chatbot, der auf der Grundlage vorgegebener Regeln und Logik arbeitet. Dieses System reagiert auf Benutzereingaben gemäß einem vordefinierten Regelsatz und liefert für bestimmte Eingaben vorhersehbare Antworten. Das Herzstück eines Rule-Based Chatbots ist die Regelengine, die einen Satz von Regeln verarbeitet, in denen eine Reihe von Bedingungen und die entsprechenden Aktionen definiert sind, um Antworten zu generieren, die auf die Fragen oder Anfragen des Benutzers abgestimmt sind.
Was bedeutet 'Rule-Based' im Kontext von Chatbots?
Rule-Based Chatbots funktionieren mithilfe von Regeln in einer "IF-THEN"-Struktur. Wenn beispielsweise ein Benutzer "Hallo" eingibt, ist eine Regel so konfiguriert, dass der Chatbot mit "Hallo! Was kann ich für Sie tun?" antwortet.
Da alle Antworten im Voraus definiert sind, gibt der Chatbot für eine bestimmte Frage immer die gleiche Antwort. Dies sorgt zwar für ein konsistentes Benutzererlebnis, erschwert aber die Reaktion auf komplexe oder unerwartete Fragen.
Rule-Based Chatbots sind hauptsächlich dann nützlich, wenn es darum geht, einfache Fragen zu beantworten oder standardisierte Informationen bereitzustellen. Sie werden beispielsweise häufig für FAQ-Chatbots, Reservierungssysteme und einfache Kundensupport-Dienste eingesetzt.
Sie lassen sich relativ einfach implementieren und benötigen keine fortschrittlichen Natural Language Processing (NLP)-Technologien. Dies bietet den Vorteil niedrigerer anfänglicher Entwicklungskosten und einfacher Wartung.
Vorhersehbarkeit: Da alle Antworten im Voraus definiert sind, kann der Benutzer die Reaktion des Chatbots vorhersagen.
Einfache Implementierung: Da keine komplexen Machine-Learning-Modelle erforderlich sind, kann die Implementierung schnell und einfach erfolgen.
Kosteneffizienz: Die Entwicklungs- und Wartungskosten sind relativ gering.
Mangelnde Flexibilität: Es ist schwierig, auf Fragen oder Situationen zu reagieren, die nicht in den Regeln definiert sind.
Begrenzte Skalierbarkeit: Mit jeder zusätzlichen Regel steigt die Komplexität, sodass die Verwaltung in großen Systemen schwierig werden kann.
Kontinuierlicher Wartungsaufwand: Die Regeln müssen ständig aktualisiert und gepflegt werden.
Ein Chatbot, der Antworten auf häufig gestellte Fragen liefert. Wenn beispielsweise die Frage "Wie hoch sind die Versandkosten?" gestellt wird, werden vordefinierte Schaltflächen angezeigt. Durch Klicken auf eine Schaltfläche werden die entsprechenden Antworten bereitgestellt.
Durch Drücken der vorgegebenen Schaltflächen kann man die Antwort finden
Ein Chatbot, der Anfragen zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen bearbeitet. Bei einer Anfrage wie "Ich möchte eine Reparatur anmelden" wird der Chatbot eine Reihe von Fragen und Antworten stellen, um den Vorgang schrittweise abzuwickeln. Schließlich werden die entsprechenden Informationen an das bestehende Reparaturmanagementsystem weitergeleitet.
Dabei werden die Produktkategorie, die Art des Defekts, die E-Mail-Adresse des Anfragenden, die Telefonnummer und die Adresse, an der sich das Gerät befindet, schrittweise erfasst und an das Managementsystem übermittelt.
Kommentare0